Chronik - Spielmanns- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Überlingen

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Chronik

Über uns

Die im Jahr 1853 gegründete Freiwillige Feuerwehr Überlingen führte bereits ab 1910 einen Trommler- und Pfeiffercorps.

Auf Anregung des Kommandanten der Freiw. Feuerwehr Überlingen, Herrn Alfons Buser, wurde zu Beginn des Jahres 1963 der jetzt bestehende „Spielmanns- und Fanfarenzug" gegründet.
Anlässlich der 110-Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr Überlingen im Mai 1963 trat er das erste mal an die Öffentlichkeit.
Die Gründungsmitglieder:
Bähner Helmut, Bannholzer Helmut, Barth Gustav, Birk Heinz, Blumenröther Klaus, Fränztki Heinz-Peter, Graubach Manfred, Herrmann Erwin, Herr Werner, Huber Erich, Huber Kurt, Kitt Max, Kitt Nikolaus, Klausner Arthur, König Klaus-Peter, Langeheinecke Fredy, Maier Hans, Mattausch Manfred, Mezger Michael, Obser Paul, Pautzke Manfred, Prutscher Karl, Raichle Manfred, Rausch Helmut, Ruf Hermann, Schäfer Gerhard, Scheu Franz, Schirmeister Dieter, Schirmeister Ernst, Steidle Arthur, Straßer Egon, Stüble Karl, Thylla Werner, Waldvogel Siegfried, Wiest Josef.
Mitbegründer und erster Tambourmajor war Ernst Schirmeister, der leider im August 1966 im Alter von 45 Jahren an den Folgen eines Kriegsleidens verstarb. Sein Nachfolger wurde Gustav Barth, welcher bis zu seiner Wahl als Kommandant der Freiw. Feuerwehr Überlingen im April 1972 als Tambourmajor dem Spielmanns- und Fanfarenzug vorstand. Von April 1972 bis März 1990, also 18 Jahre lang, versah Siegfried Strehl das Amt des Tambourmajors. Er wurde wie sein Vorgänger Gustav Barth zum Ehrentambourmajor des Spielmanns- und Fanfarenzuges der Freiw. Feuerwehr Überlingen ernannt. Von April 1990 bis März 2010 war Alfred Buser Tambourmajor und Zugführer. Er wurde nach 42 Jahre Mitgliedschaft zum Ehrentambourmajor ernannt. Seit März 2010 versieht nun Tobias Mezger das Amt des Tambourmajors, seit März 2015 ist Alexander Schurr Abteilungsleiter des Spielmanns- und Fanfarenzug.
Sinn und Zweck des Spielmanns- und Fanfarenzuges ist in erster Linie die Pflege der Kameradschaft und die Erziehung junger Menschen in der Liebe zur Musik. Sie wird unterstrichen durch ein wirklich hervorragendes Zusammengehen und Zusammenhalten seiner Mitglieder. Die stets steigende Beliebtheit dieser Kapelle bei der Bevölkerung ihrer Heimatstadt Überlingen und darüber hinaus im weiten Land und im Ausland, fördern zusätzlich die Freude der Mitglieder an ihrer freiwillig übernommenen Aufgabe.
Im Allgemeinen tragen die Musikerinnen und Musiker die Uniform der Feuerwehr, jedoch mit dem Emblem der Musik. Darüber hinaus ist der ganze Spielmanns- und Fanfarenzug mit einer bunten historischen „Landsknecht-Uniform“ aus der Zeit der Schwedenbelagerung der Stadt Überlingen im Jahre 1634 ausgestattet. Sie bietet bei Auftritten folkloristischer Art ein ganz besonders farbenfreudiges Bild. Gespielt wird mit den Klassischen Spielmannsflöten und Trommeln, Ventilfanfaren und tiefem Blech, bestehend aus Tenorhörnern und Bass. Neben seiner Aufgabe in der Feuerwehr beteiligt sich der Spielmanns- und Fanfarenzug bei vielen festlichen Anlässen der Stadt, insbesondere auch bei den jährlichen Fastnachtsumzügen und bei den Sommerkonzerten der ÜMT.



 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü